Sie befinden Sich hier
Home » Hilfsprojekte nach Ländern » Projekt in Haiti » Geschichte und Problematik
Unser Service für Sie | |
[ » Newsletter ] [ » zum Kontakt-Formular ] [ » Material bestellen ] [ » Geschenke bestellen ] |
Berichte & Nachrichten | |
[ » Berichte aus unseren Hilfsprojekten ] [ » Nachrichten aus dem Umfeld unserer Hilfsprojekte ] |
Videos aus unseren Projekten finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
[ » Gebende Hände – Youtube-Kanal ]
Zur Geschichte und Problematik des Landes
Im Jahr 1492 entdeckte Christoph Kolumbus die Insel Hispaniola, deren westliches Drittel das heutige Haiti ausmacht, den Ostteil nimmt die Dominikanische Republik ein. Die ursprünglich indigene Urbevölkerung dieser Insel, die Arawaks, wurden nach der Entdeckung fast vollständig ausgerottet.Im späten 17. Jahrhundert wurde die Insel mit afrikanischen Sklaven besiedelt, die auf den Zuckerplantagen arbeiten mussten. 1697 erhielt Frankreich das westliche Drittel der Insel von Spanien. Dieses Gebiet entwickelte sich im 18. Jahrhundert zur reichsten Kolonie des französischen Kolonialreichs.
In der Kolonialzeit zählte Haiti zu den reichsten Ländern der Karibik. Um die Anerkennung der Unabhängigkeit von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich zu erhalten, musste Haiti sich jedoch „freikaufen“. Die Jahrzehnte währenden Zahlungen an Frankreich brachten das Land wirtschaftlich in große Bedrängnis. Die andauernde politische Instabilität, die Exporte von Nahrungsmitteln in die USA und die langjährige Misswirtschaft bewirkten, dass Haiti zum „Armenhaus Amerikas“ absank.
Rechtsstaatliche Ordnung, institutionelle Strukturen und gesellschaftliche Verhaltensregeln sind praktisch nicht vorhanden. Verbreitete Korruption, mangelnde Strafverfolgung, Wahlbetrug, kriminelle Banden, Drogenhandel und Gewaltbereitschaft verschlimmern die Lage zusätzlich. Zur schlechten wirtschaftlichen und innenpolitischen Situation Haitis kommt noch die Einzelgängerrolle des Inselstaates. Haiti findet bei seinen Nachbarländern wenig Unterstützung, da es an keinen größeren Kulturkreis angeschlossen ist.
Die Insel befindet sich über zwei tektonischen Platten, deren Reibung zu häufigen Erdbeben in dieser Region führt. Am 12. Januar 2010 suchte ein schweres Erdbeben den südlichen Teil Haitis heim. Mehr als 200.000 Tote wurden aus den Trümmern geborgen. Ganze Stadtteile sind eingestürzt.
Im April 2011 wurde Michel Martelly zum Präsidenten gewählt. Der als „Sweet Micky“ bekannte Sänger zeichnete sich durch große Beliebtheit bei der haitianischen Bevölkerung aus, verfügte aber über keinerlei politische Erfahrung. Das gereichte ihm bei der Regierungsbildung zum Nachteil. Lange Zeit befand sich Haiti in einem politischen Vakuum, weil Martelly im Parlament seinen Kandidaten für den Regierungschef nicht durchsetzen konnte. Im Oktober 2011 wurde auf Druck der internationalen Länder hin eine neue Regierung gebildet.
Martelly war mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert. Hilfsorganisationen und Aufbauhilfe kamen lange Zeit kaum zum Zuge, weil die Behörden wegen der nicht funktionstüchtigen Regierung keine Entscheidungen treffen konnten. Martellys politische Unerfahrenheit hat sich bei dem Aufbau des Landes als hinderlich erwiesen. Probleme wie die Gewalt in den Zeltstädten, die weiterhin grassierende Cholera und die wachsende Unzufriedenheit bei den Menschen sind bis heute ungelöst.
Zudem schlitterte das Land immer mehr in eine innenpolitische Krise. Jahrelang schaffte es Martelly nicht, die versprochenen Parlamentswahlen durchzuführen. Das führte zu großem Unmut in der Bevölkerung. Immer mehr Mandate von Regierungsangehörigen liefen aus. Zum Schluss musste Martelly allein per Dekret regieren. Doch auch seine Amtszeit endete im Februar 2016.
Zuvor gab es im Oktober 2015 den Versuch einer Präsidentschaftswahl. Offiziell gingen aus der Stimmenauszählung die Kandidaten Jovenel Moïse (von der Regierungspartei PHTK) und Jude Célestin (von der Opposition und Ex-Regierungspartei LAPEH unter Rene Preval) als Sieger hervor und wurden beide zur Stichwahl am 27. Dezember 2015 zugelassen. Doch die Opposition beschuldigte die Regierungspartei der Wahlfälschung.
Daraufhin brachen große Unruhen in Haiti aus. Tagtäglich äußerten die Menschen ihre Unzufriedenheit in Demonstrationen und Gewalt auf der Straße. Die Stichwahl am 27.12.2015 wurde abgesagt, zum einen aufgrund der Unruhen, zum anderen, weil der Oppositionskandidat die Wahl boykottierte. Der Urnengang in dem Armenhaus der Karibik ist traditionell von Gewalt und Betrugsvorwürfen überschattet.
Um dem völligen politischen Vakuum zu entgehen, wurde kurz vor Martellys Amtsausscheidung im Februar 2016 eine Übergangsregierung für 120 Tage gebildet. Sie sollte dafür Sorge tragen, die Präsidentschaftswahl zu einem guten Ende zu bringen. Doch weiterhin mussten die Termine für Neuwahlen wegen massiver Unruhen mehrfach verschoben werden. Erst im November 2016 hatte die monatelange politische Flaute ein Ende: Der 48-jährige Geschäftsmann Jovenel Moïse konnte den Wahlsieg erringen. Damit hatte der Inselstaat endlich einen neuen Präsidenten. In seiner Antrittsrede versicherte Moïse, er wolle das Vertrauen der Haitianer in die Regierung wiederherstellen und für neue Arbeitsplätze sorgen. Doch nichts von dem geschah.
Im Gegenteil, die Regierung Moïses zeichnete sich ganz besonders durch politische Unfähigkeit aus. Der Staat konnte oder wollte seine Bürger nicht vor der immer weiter ausufernden Kriminalität schützen. Tagtäglich kam es zu hunderten Entführungen. Ganze Stadtviertel waren in der Hand marodierender Banden. Gelder für den Wiederaufbau versickerten in dunklen Kanälen, das Land litt unter Arbeitslosigkeit und Stillstand. Das brachte die Menschen auf die Barrikaden.
Immer deutlicher zeichnete sich erneut eine heftige Staatskrise ab. Wochenlang zogen Menschen gegen Präsident Jovenel Moïse auf die Straßen und forderten seinen Rücktritt. Die Unruhen gipfelten schließlich in einem furchtbaren Präsidentenmord. Präsident Jovenel Moïse wurde in der Nacht des 7. Juli 2021 von einer Gruppe unbekannter Angreifer in seiner Privatresidenz erschossen.
Nach dem Mord an Präsident Moïse spielte sich ein unschönes Machtgerangel in dem armen Karibikstaat ab, das schließlich Ariel Henry für sich entscheiden konnte. Im Juli 2021 hat sich eine neue Regierung formiert. Der neue Interims-Regierungschef Ariel Henry und sein Kabinett legten am Dienstag (20.07.2021) in der Hauptstadt Port-au-Prince ihren Amtseid ab.
Diesen politischen Unruhen folgte auf dem Fuße ein neues schweres Erdbeben, das im August 2021 den Südwesten der Insel traf. Erneut wurden tausende Häuser und wichtige Infrastruktur zerstört. Die Lage in Haiti ist damit weiterhin prekär, auch in den kommenden Jahren wird der Inselstaat auf Hilfe von außen angewiesen sein.